Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) im Rahmen der Erbringung meiner Leistungen sowie innerhalb meines Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. meine Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Daria Klisch
Pallados 3
14565 Agios Stefanos Griechenland
Telefon: +43 6763546790
E-Mail: coach@dariaklisch.com
Arten der verarbeiteten Daten
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (nachfolgend bezeichne ich die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
Zweck der Verarbeitung
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten.
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können.
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten.
„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teile ich Ihnen die Rechtsgrundlagen meiner Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt:
Sicherheitsmaßnahmen
Ich treffe nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs sowie des Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung.
Ferner berücksichtige ich den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen und Dritten
Sofern ich im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen oder Dritten) offenbare, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, einer Einwilligung, einer rechtlichen Verpflichtung oder unserer berechtigten Interessen.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung meiner vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht.
Rechte der betroffenen Personen
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern.
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf. Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketings eingesetzten Cookies kann über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
Löschung von Daten
Die von mir verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung
Ich bitte Sie, sich regelmäßig über den Inhalt meiner Datenschutzerklärung zu informieren. Ich passe die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von mir durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Ich informiere Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Geschäftsbezogene Verarbeitung
Zusätzlich verarbeite ich:
von meinen Kunden, Interessenten und Geschäftspartnern zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung.
Bestellabwicklung im Onlineshop und Kundenkonto
Ich verarbeite die Daten meiner Kunden im Rahmen der Bestellvorgänge in meinem Onlineshop, um Ihnen die Auswahl und Bestellung der gewählten Produkte und Leistungen sowie deren Bezahlung und Zustellung, bzw. Ausführung zu ermöglichen.
Zu den verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Erbringung von Vertragsleistungen im Rahmen des Betriebs eines Onlineshops, Abrechnung, Auslieferung und des Kundenservices.
Hierbei setze ich Session-Cookies für die Speicherung des Warenkorb-Inhalts und permanente Cookies für die Speicherung des Login-Status ein.
Leistungen
Ich verarbeite die Daten meiner Kunden im Rahmen meiner vertraglichen Leistungen zu denen strategische Beratung, Beratung, Kampagnenplanung, Umsetzung von Kampagnen und Prozessen, Serveradministration, Datenanalyse/ Beratungsleistungen und Schulungsleistungen gehören.
Der Zweck der Verarbeitung besteht in der Erbringung von Vertragsleistungen, Abrechnung und meinem Kundenservice.
Vertragliche Leistungen
Ich verarbeite die Daten meiner Vertragspartner und Interessenten entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um Ihnen gegenüber meinen vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Dazu gehören Stammdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten und Zahlungsdaten. Eine Offenlegung an externe Personen oder Unternehmen erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Vertrags erforderlich ist.
Externe Zahlungsdienstleister
Ich setze externe Zahlungsdienstleister ein, über deren Plattformen die Nutzer und ich Zahlungstransaktionen vornehmen können (z.B. PayPal, Visa, Mastercard). Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung meiner Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Ich verarbeite Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation meines Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeite ich dieselben Daten, die ich im Rahmen der Erbringung meiner vertraglichen Leistungen verarbeite. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Betriebswirtschaftliche Analysen und Marktforschung
Um mein Geschäft wirtschaftlich betreiben, Markttendenzen und Wünsche der Vertragspartner und Nutzer erkennen zu können, analysiere ich die mir vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, Anfragen, etc. Die Analysen dienen mir alleine und werden nicht extern offenbart, sofern es sich nicht um anonyme Analysen mit zusammengefassten Werten handelt.
Datenschutzhinweise im Bewerbungsverfahren
Wir verarbeiten die Bewerberdaten nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen und auf Grundlage berechtigter Interessen.
Registrierfunktion
Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt und zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos verarbeitet.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit mir (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet.
Newsletter
Ich versende Newsletter nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Die Anmeldung erfolgt in einem Double-Opt-In-Verfahren. Die Anmeldungen werden protokolliert, um den Anmeldeprozess nachweisen zu können.
Hosting und E-Mail-Versand
Die von mir in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung von Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz, Datenbankdiensten, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technischer Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Ich, bzw. mein Hostinganbieter, erhebt Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL, IP-Adresse und der anfragende Provider.
Google Analytics
Ich setze Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“), ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google AdSense mit personalisierten Anzeigen
AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen
1.1. Für die Geschäftsbeziehung zwischen Daria Klisch (nachfolgend „Verkäufer“), und dem Kunden (nachfolgend „Kunde“), gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung.
1.2. Du erreichst uns für Fragen, Reklamationen und Beanstandungen per E-Mail unter coach@dariaklisch.com.
1.3. Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann (§ 13 BGB).
1.4. Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, der Verkäufer stimmt ihrer Geltung ausdrücklich zu.
2.1. Die Darstellung der Produkte im Angebot oder einem Online-Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern eine Aufforderung zur Abgabe einer Bestellung dar. Leistungsbeschreibungen in Katalogen sowie auf den Websites des Verkäufers haben nicht den Charakter einer Zusicherung oder Garantie.
2.2. Alle Angebote gelten „solange der Vorrat reicht“, wenn nicht bei den Produkten etwas anderes vermerkt ist. Im Übrigen bleiben Irrtümer vorbehalten.
2.3. Bei Wochenprogrammen, Challenges und Eventwochen steht der Community-Gedanke, der freie Austausch und die Freiwilligkeit im Vordergrund – es finden kein strukturierter Unterricht und keine Erfolgsprüfungen statt.
3.1. Der Kunde kann aus dem Sortiment des Verkäufers Produkte unverbindlich auswählen und diese über die Schaltfläche [in den Warenkorb] in einem sogenannten Warenkorb sammeln. Innerhalb des Warenkorbes kann die Produktauswahl verändert, z.B. gelöscht werden. Anschließend kann der Kunde innerhalb des Warenkorbs über die Schaltfläche [Weiter zur Kasse] zum Abschluss des Bestellvorgangs schreiten. Alternativ kann eine Leistung nach Erstellung eines Angebotes verbindlich durch die mündliche oder schriftliche Zusage gebucht werden.
3.2. Über die Schaltfläche [zahlungspflichtig bestellen] gibt der Kunde einen verbindlichen Antrag zum Kauf der im Warenkorb befindlichen Waren ab. Vor Abschicken der Bestellung kann der Kunde die Daten jederzeit ändern und einsehen sowie mithilfe der Browserfunktion „zurück“ zum Warenkorb zurückgehen oder den Bestellvorgang insgesamt abbrechen. Notwendige Angaben sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
3.3. Der Verkäufer schickt daraufhin dem Kunden eine automatische Empfangsbestätigung per E-Mail zu (Bestellbestätigung). Die automatische Empfangsbestätigung dokumentiert lediglich, dass die Bestellung des Kunden beim Verkäufer eingegangen ist und stellt keine Annahme des Antrags dar. Der Kaufvertrag kommt erst dann zustande, wenn der Verkäufer das bestellte Produkt innerhalb von 2 Tagen an den Kunden versendet, übergibt oder den Versand an den Kunden innerhalb von 2 Tagen mit einer zweiten E-Mail, ausdrücklicher Auftragsbestätigung oder Zusendung der Rechnung bestätigt hat. Bei digitalen Gütern gilt der Vertrag als abgeschlossen, wenn der Verkäufer den für den Download notwendigen Link per E-Mail an den Käufer sendet.
3.4. Sollte der Verkäufer eine Vorkassezahlung ermöglichen, kommt der Vertrag mit der Bereitstellung der Bankdaten und Zahlungsaufforderung zustande. Wenn die Zahlung trotz Fälligkeit auch nach erneuter Aufforderung nicht bis zu einem Zeitpunkt von 10 Kalendertagen nach Absendung der Bestellbestätigung beim Verkäufer eingegangen ist, tritt der Verkäufer vom Vertrag zurück mit der Folge, dass die Bestellung hinfällig ist und den Verkäufer keine Lieferpflicht trifft.
3.5. Bei Dienstleistungen kommt ein Vertrag zustande, wenn der Kunde dem vorab vorgelegten schriftlichen Angebot mündlich oder schriftlich zustimmt oder den Angebotsbetrag ganz oder teilweise bezahlt.
3.6. Bei Dienstleistungen sind diese AGB-Teil des Angebotes.
4.1. Alle Preise, die auf der Website des Verkäufers angegeben sind, verstehen sich rein netto und ausschließlich der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer.
4.2. Zusätzlich zu den angegebenen Preisen berechnet der Verkäufer für die Lieferung Versandkosten. Die Versandkosten werden dem Käufer im Rahmen des Bestellvorgangs deutlich mitgeteilt.
4.3. Zugang und Teilnahme an unseren Formaten wird unabhängig von einer Aufgabenbearbeitung gewährt.
5.1. Soweit Vorkasse vereinbart ist, erfolgt die Lieferung nach Eingang des Rechnungsbetrages.
5.2. Sollte die Zustellung der Ware durch Verschulden des Käufers trotz dreimaliger Auslieferversuche scheitern, kann der Verkäufer vom Vertrag zurücktreten. Ggf. geleistete Zahlungen werden dem Kunden unverzüglich erstattet.
5.3. Wenn das bestellte Produkt nicht verfügbar ist, weil der Verkäufer mit diesem Produkt von seinem Lieferanten ohne eigenes Verschulden nicht beliefert wird, kann der Verkäufer vom Vertrag zurücktreten. In diesem Fall wird der Verkäufer den Kunden unverzüglich informieren und ihm ggf. die Lieferung eines vergleichbaren Produktes vorschlagen. Wenn kein vergleichbares Produkt verfügbar ist oder der Kunde keine Lieferung eines vergleichbaren Produktes wünscht, wird der Verkäufer dem Kunden ggf. bereits erbrachte Gegenleistungen unverzüglich erstatten.
5.4. Kunden werden über Lieferzeiten und Lieferbeschränkungen (z.B. Beschränkung der Lieferungen auf bestimmte Länder) auf einer gesonderten Informationsseite oder innerhalb der jeweiligen Produktbeschreibung unterrichtet.
6.1. Der Kunde kann im Rahmen und vor Abschluss des Bestellvorgangs aus den zur Verfügung stehenden Zahlungsarten wählen. Kunden werden über die zur Verfügung stehenden Zahlungsmittel auf einer gesonderten Informationsseite unterrichtet.
6.2. Ist die Bezahlung per Rechnung möglich, hat die Zahlung innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der Ware und der Rechnung zu erfolgen. Bei allen anderen Zahlweisen hat die Zahlung im Voraus ohne Abzug zu erfolgen.
6.3. Werden Drittanbieter mit der Zahlungsabwicklung beauftragt, z.B. PayPal, gelten deren Allgemeine Geschäftsbedingungen.
6.4. Ist die Fälligkeit der Zahlung nach dem Kalender bestimmt, so kommt der Kunde bereits durch Versäumung des Termins in Verzug. In diesem Fall hat der Kunde die gesetzlichen Verzugszinsen zu zahlen.
6.5. Die Verpflichtung des Kunden zur Zahlung von Verzugszinsen schließt die Geltendmachung weiterer Verzugsschäden durch den Verkäufer nicht aus.
6.6. Ein Recht zur Aufrechnung steht dem Kunden nur zu, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt oder von dem Verkäufer anerkannt sind. Der Kunde kann ein Zurückbehaltungsrecht nur ausüben, soweit die Ansprüche aus dem gleichen Vertragsverhältnis resultieren.
6.7. Bei Dienstleistungen richtet sich der Preis nach dem Angebot.
6.8. Bei Dienstleistungen werden die gesamten Kosten bei Auftragserteilung fällig.
6.9. Bei Wochenprogrammen, Challenges und Eventwochen steht der Community-Gedanke, der freie Austausch und die Freiwilligkeit im Vordergrund und nicht ein strukturierter Unterricht oder Prüfungserfolg.
6.10. Zugang und Teilnahme an unseren Formaten wird unabhängig von einer Aufgabenbearbeitung gewährt.
Bis zur vollständigen Bezahlung verbleiben die gelieferten Waren im Eigentum des Verkäufers.
8.1. Die Gewährleistung bestimmt sich nach gesetzlichen Vorschriften.
8.2. Eine Garantie besteht bei den vom Verkäufer gelieferten Waren nur, wenn diese ausdrücklich abgegeben wurde. Kunden werden über die Garantiebedingungen vor der Einleitung des Bestellvorgangs informiert.
8.3. Wir übernehmen keine Haftung/Gewähr/Garantie für Inhalte. Bei der Erstellung von Webseiten richten sich die Inhalte nach den Wünschen des Auftraggebers und werden nach seinen Vorgaben angefertigt. Insbesondere die Datenschutzerklärung, die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und das Impressum sind bei Webseitenerstellung von der Haftung/Gewähr/Garantie durch uns ausgenommen.
9.1. Für eine Haftung des Verkäufers auf Schadensersatz gelten unbeschadet der sonstigen gesetzlichen Anspruchsvoraussetzungen folgende Haftungsausschlüsse und -begrenzungen.
9.2. Der Verkäufer haftet unbeschränkt, soweit die Schadensursache auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht.
9.3. Ferner haftet der Verkäufer für die leicht fahrlässige Verletzung von wesentlichen Pflichten, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet, oder für die Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut. In diesem Fall haftet der Verkäufer jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Der Verkäufer haftet nicht für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der in den vorstehenden Sätzen genannten Pflichten.
9.4. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, für einen Mangel nach Übernahme einer Garantie für die Beschaffenheit des Produktes und bei arglistig verschwiegenen Mängeln. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
9.5. Soweit die Haftung des Verkäufers ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von Arbeitnehmern, Vertretern und Erfüllungsgehilfen.
9.6. Siehe 8.3.: Wir übernehmen keine Haftung/Gewähr/Garantie für Inhalte. Bei der Erstellung von Webseiten richten sich die Inhalte nach den Wünschen des Auftraggebers und werden nach seinen Vorgaben angefertigt. Insbesondere die Datenschutzerklärung, die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und das Impressum sind bei Webseitenerstellung von der Haftung/Gewähr/Garantie durch uns ausgenommen.
10.1. Der Kunde kann den Vertragstext vor der Abgabe der Bestellung an den Verkäufer ausdrucken, indem er im letzten Schritt der Bestellung die Druckfunktion seines Browsers nutzt.
10.2. Der Verkäufer sendet dem Kunden außerdem eine Bestellbestätigung mit allen Bestelldaten an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse zu. Mit der Bestellbestätigung erhält der Kunde ferner eine Kopie der AGB nebst Widerrufsbelehrung und den Hinweisen zu Versandkosten sowie Liefer- und Zahlungsbedingungen. Sofern Sie sich in unserem Shop registriert haben sollten, können Sie in Ihrem Profilbereich Ihre aufgegebenen Bestellungen einsehen. Darüber hinaus speichern wir den Vertragstext, machen ihn jedoch im Internet nicht zugänglich.
11.1. Community-Charakter & Freiwilligkeit
Die Nutzung aller digitalen Inhalte, Events, Challenges, Calls und Community-Angebote ist freiwillig und erfolgt im eigenen Tempo. Es besteht keine Verpflichtung zur Bearbeitung oder Abgabe von Aufgaben, keine Prüfung, kein Leistungsnachweis und keine Lernerfolgskontrolle.
11.2. Online-Calls und Gruppenaustausch
Regelmäßige Online-Calls und Gruppenformate dienen ausschließlich des Erfahrungsaustausches, der Inspiration und der Diskussion aktueller Themen. Sie stellen keinen Unterricht im Sinne eines strukturierten Curriculums dar.
11.3. Aufgaben und Impulse
Im Rahmen von Challenges oder Event-Wochen können Impulse, Reflexionsfragen oder Inspirationsaufgaben angeboten werden. Diese sind rein freiwillig und dienen ausschließlich der selbstbestimmten Bearbeitung. Es erfolgt keine Kontrolle, Bewertung oder Überprüfung der Ergebnisse durch den Anbieter.
11.4. Keine Zertifikate oder Leistungsnachweise
Keine Zertifikate oder Leistungsnachweise Mitgliedern oder Teilnehmenden werden keine Zertifikate, Abschlussnachweise oder Leistungsbescheinigungen ausgestellt.
11.5. Kein Fernunterricht im Sinne des FernUSG
Die Angebote der Wochenprogramme stellen ausdrücklich keinen Fernunterricht gemäß § 1 FernUSG dar. Es gibt keine strukturierte Wissensvermittlung mit verbindlichem Curriculum, keine systematische Erfolgskontrolle und keinen anerkannten Abschluss.
11.6. Eigenverantwortung und Transparenz
Die Teilnahme an allen Formaten erfolgt eigenverantwortlich und nach eigenem Ermessen. Ein Anspruch auf bestimmte Inhalte, die Durchführung einzelner Einheiten oder spezifische (Lern-)Erfolge besteht nicht. Die Anbieterin behält sich vor, Inhalte, Termine und Formate kurzfristig zu ändern oder abzusagen.
11.7. Zugang
Zugang und Teilnahme an unseren Formaten wird unabhängig von einer Aufgabenbearbeitung gewährt.
11.8. Community, Austausch und Freiwilligkeit
Bei Wochenprogrammen, Challenges und Eventwochen steht der Community-Gedanke, der freie Austausch und die Freiwilligkeit im Vordergrund – nicht ein strukturierter Unterricht oder Prüfungserfolg.
12.1. Gerichtsstand und Erfüllungsort ist Wuppertal. Dies gilt auch, wenn der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.
12.2. Vertragssprache ist deutsch.
12.3. Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS) für Verbraucher: http://ec.europa.eu/consumers/odr/. Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
12.4. Bei Veränderungen oder Absagen von Online-Formaten besteht kein Anspruch auf Ersatz.
12.5. Die Teilnahme an digitalen erfolgt zur persönlichen Inspiration und Förderung des Erfahrungsaustauschs. Sämtliche Aufgaben, Impulse oder Reflexionsfragen sind freiwillig. Ein strukturierter, prüfungsorientierter Unterricht mit Lernerfolgskontrolle oder Zertifizierung findet nicht statt. Die Angebote gelten ausdrücklich nicht als Fernunterricht im Sinne des FernUSG.
Widerspruchsmöglichkeiten
Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, widersprechen über die Deaktivierungsseiten der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/), die US-amerikanische Seite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Seite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/).
Abschließender Hinweis
Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit angepasst wird, um sie an geänderte rechtliche oder technische Anforderungen anzupassen. Es gilt stets die hier veröffentlichte aktuelle Version.